The Coupon Collector's Problem is one of the few mathematical problems that make news headlines regularly. The reasons for this are on one hand the immense popularity of soccer albums (called Paninimania) and on the other hand that no solution is known that is able to take into account all effects such as replacement (limited purchasing of missing stickers) or swapping. In previous papers we have proven that the classical assumptions are not fulfilled in practice. Therefore we define new assumptions that match reality. Based on these assumptions we are able to derive formulae for the mean number of stickers needed (and the associated standard deviation) that are able to take into account all effects that occur in practical collecting. Thus collectors can estimate the average cost of completion of an album and its standard deviation just based on elementary calculations. From a practical point of view we consider the Coupon Collector's problem as solved. ----- Das Sammelbilderproblem ist eines der wenigen mathematischen Probleme, die regelm\"a{\ss}ig in den Schlagzeilen der Nachrichten vorkommen. Dies liegt einerseits an der gro{\ss}en Popularit\"at von Fu{\ss}ball-Sammelbildern (Paninimania genannt) und andererseits daran, dass es bisher keine L\"osung gibt, die alle relevanten Effekte wie Nachkaufen oder Tauschen ber\"ucksichtigt. Wir haben bereits nachgewiesen, dass die klassischen Annahmen nicht der Realit\"at entsprechen. Deshalb stellen wir neue Annahmen auf, die die Praxis besser abbilden. Darauf aufbauend k\"onnen wir Formeln f\"ur die mittlere Anzahl ben\"otigter Bilder (sowie deren Standardabweichung) ableiten, die alle in der Praxis relevanten Effekte ber\"ucksichtigen. Damit k\"onnen Sammler die mittleren Kosten eines Albums sowie deren Standardabweichung nur mit Hilfe von elementaren Rechnungen bestimmen. F\"ur praktische Zwecke ist das Sammelbilderproblem damit gel\"ost.

14 pages, 1 figure, in German

arXiv:1702.08874
Created: 2017-02-26

The solution of the classical Coupon Collector's Problem is based on the assumptions that all stickers are independently and uniformly distributed. We can prove statistically as well as analytically that in particular the assumption of independence is not fulfilled in the field. To achieve this result we have systematically modeled and analyzed the production process of the stickers by combinatorial methods. We have also derived measures for the deviation from independence. Thus the results for the classical Coupon Collector's Problem are not valid for practical applications anymore, but we can show that they constitute an a upper bound. This means in particular that in practice the deviation is advantageous for the collectors, not a fraud of the vendors. ------ Im klassischen Sammelbilderproblem wird angenommen, dass die Sammelbilder gleichverteilt und unabh\"angig sind, d. h. alle Bilder kommen gleich h\"aufig vor und werden zuf\"allig auf die P\"ackchen verteilt. Wir k\"onnen sowohl statistisch als auch analytisch nachweisen, dass insbesondere die Annahme der Zuf\"alligkeit bzw. Unabh\"angigkeit in der Praxis nicht erf\"ullt ist. Dazu haben wir den Herstellungsprozess der Sammelbilder systematisch mit kombinatorischen Methoden untersucht. Wir k\"onnen auch Ma{\ss}e daf\"ur angeben, wie gro{\ss} die Abweichung vom Zufall ist. Damit sind die Ergebnisse des klassischen Sammelbildermodells in der Praxis nicht mehr g\"ultig, aber wir k\"onnen zeigen, dass sie eine Absch\"atzung nach oben darstellen. Dies bedeutet insbesondere, dass kein Betrug durch den Hersteller vorliegt, sondern vielmehr eine Bevorteilung der Sammler.

13 pages, 5 figures, 1 table, in German

arXiv:1603.03008
Created: 2016-03-09